Das virtuelle Gitter mit variablem Abstand ist eine weitere Stärke unseres N2 ORS®-Systems und einer seiner wesentlichen Bestandteile. Wir konnten es dank der unablässigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit konzipieren und patentieren, die wir in über 60 Jahren Erfahrung im Bereich der erzeugten und kontrollierten Atmosphäre geleistet haben.
Das virtuelle Gitter ermöglicht die Optimierung der Ressourcen, die für den gesamten Prozess der Erzeugung und Verteilung der selbstlöschenden Atmosphäre benötigt werden. Es sieht die „virtuelle“ Einteilung des zu schützenden Bereichs in Abschnitte vor, die während der Entwurfsphase festgelegt werden, so dass zuerst analysiert und dann die selbstlöschende Atmosphäre eingebracht wird.
Unser individuell angepasstes Projekt berücksichtigt, neben den gesetzlichen Bestimmungen zu Analyse und Einbringung, verschiedene Faktoren wie atmosphärische Parameter, Raumvolumen und -nutzung sowie Durchgänge für Personen und Waren.
Auf der Grundlage des daraus hervorgehenden Raumschemas werden die Röhren für die Entnahme- und Verteilungspunkte in variablem Abstand angebracht: geringer im äußeren und größer im zentralen Bereich.

Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Analyse- und Verteilungssystem
Dank des virtuellen Gitters verhindert unser System das Auftreten der wesentlichen Probleme, die sich aus einer ungleichmäßigen Sauerstoffkonzentration ergeben.
Ursachen der ungleichmäßigen Sauerstoffkonzentrationen
- Einbringung an einem einzigen Versorgungspunkt (maximal zwei Versorgungspunkten)
- Langsame Einbringung
- Sauerstoffschichtung
- Vorhandensein von Zonen mit größerer Stickstoffdispersion
Mit dem N2 ORS®-System entwickelte Lösungen
- Einbringung an mehreren Punkten
- Gezieltes und schnelles Eingreifen
- Eingreifen nur, wo es notwendig ist
- Analyse- und Einbringungsstellen in variablem Abstand
Stärken des virtuellen Gitters
- optimiert Energieverbrauch und Maschinenverschleiß
- verbessert das Gemisch aus Inertgas und Sauerstoff
- verhindert, dass sich der festgestellte Sauerstoff im gesamten Bereich ausbreitet
- verhindert das Auftreten von uneinheitlichen Zonen
- erleichtert die Feststellung eventueller Schwachstellen und das Eingreifen in den einzelnen Zonen
- reduziert die Menge an selbstlöschender Atmosphäre, die in die Umgebung eingebracht werden muss
- über das Entnahmesystem kann die in den geltenden Bestimmungen vorgesehene ASD-Anlage problemlos integriert werden
Das Entnahme- und Analysesystem
Die für die Analyse des zu schützenden Bereichs installierten Röhren zeichnen sich durch Entnahmestellen aus, die ständig Luft ansaugen und zu den jeweiligen Detektoren leiten.
Wenn ein Sensor einen Anstieg des Sauerstoffgehalts gegenüber dem festgelegten Grenzwert feststellt, teilt er der Steuerzentrale unverzüglich mit, welcher virtuelle Bereich betroffen ist.
Verteilsystem
Sobald die Steuerzentrale die vom Sensor gemessenen Werte empfängt, prüft sie, ob sie von den gewünschten Werten abweichen und aktiviert gegebenenfalls die Generatoren, die die selbstlöschende Atmosphäre erzeugen; diese wird in den gefährdeten Bereich eingebracht, wodurch der Sauerstoffanteil wieder den festgelegten Wert erreicht.
Die Prozesschritte
Es ist unerlässlich, dass im schützenden Bereich die gebotenen Werte bewahrt werden: Dank des virtuellen Gitters werden sowohl der Prozess von Analyse und Einbringung wie die Arbeit der Generatoren der selbstlöschenden Atmosphäre optimiert und so eine ständige Kontrolle, homogene Verteilung und niedrigere Betriebskosten gewährleistet.